Sicherheit im Modellflug

Oberstes Ziel der Arbeitsgruppe Sicherheit ist die Erhaltung und weitere Steigerung des allgemein hohen Sicherheitsstandards in allen Sparten der Modellfliegerei. Beides soll in erster Linie durch eine fortlaufende Sensibilisierung aller Modellflieger für das Thema Sicherheit durch Checklisten, Erläuterungen, Veranstaltungen etc. erreicht werden. 
Teil der Aufgaben ist es auch, neue Entwicklungen und Trends in der Modellfliegerei zu beobachten und bei Bedarf darauf zu reagieren. In diesem Sinne ergänzen die Resultate der Arbeitsgruppe Sicherheit die in bestehenden offiziellen Reglementen und Richtlinien vorhandenen Vorschriften.

SAFETY! FIRST Kompendium

 
SAFETY!FIST Kompendium: Alles zum Thema Modellflugsicherheit in einem DokumentIn SAFETY! FIRST Kompendium sind alle relevanten Aspekte zum Thema Sicherheit in einem übersichtlichen Heft zusammengefasst. Die seit Jahren bekannten Checklisten sind ebenfalls enthalten und werden im Detail erklärt. Das Kompendium  konzentriert sich auf die potentiellen Gefahrenbereiche Mensch, Technik und Organisation, über welche sich eine gefährliche Ereigniskette potentiell erstreckt. 

Die umfassende Sammlung wird fortlaufend ergänzt. Es eignet sich für Vereinsinterne Schulungen genauso wie zur Abgabe an Neumitglieder.

Die aktuelle Version steht (wird gerade überarbeitet) hier zum Download zur Verfügung oder kann von Vereinen in gedruckter Form beim Aero Club Zentralsekretariat bestellt werden.




Wozu Sicherheit?

 

Grundsätzlich gilt: von der Modellfliegerei gehen bei verantwortungsvollem Umgang mit dem Fluggerät und bei richtiger Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und der Restrisiken keine besonderen Gefahren aus.

Im Bereich der Wettbewerbsfliegerei, aber auch rund um den Betrieb von Modellflugplätzen, ist ein hoher Sicherheitsstandard durch konkrete Richtlinien und Vorschriften (REM) in Reglementen des Schweizerischen Modellflugverbands oder übergeordneter internationaler Modellflugorganisationen gegeben.

Wo immer sich die Möglichkeit bietet, einen Unfall gar nicht erst zu ermöglichen, möchte der Schweizerische Modellflugverband das noch stärker tun. Nicht aufgrund eines konkreten Anlasses sondern aus Überzeugung und letztlich auch im Interesse der Modellfliegerei.

Zu diesem Zwecke wurde vor vielen Jahren die Arbeitsgruppe Sicherheit ins Leben gerufen. Die konkreten Empfehlungen dieser Expertengruppe entstehen in enger Zusammenarbeit mit engagierten Modellfliegern aus unterschiedlichsten Sparten, also aus der und für die Praxis.




Dokumente aus diesem Bereich



Accus LiPo – voici comment les utiliser en toute sécurité dans les modèles réduits d’avions15.06.2022
Checkliste Handhabung von Li Po Akkus im Modellflug31.08.2021
D - Briefing fur Piloten (Sicherheit)01.02.2012
D - Checkliste für Veranstalter Detailiertes Merkblatt19.11.2009
D_Sicherheit im Fesselflug15.08.2022
D-Ein Mann ist kein Mann31.07.2023
D-Sicherheits Tipp beim Modellfliegen im Gebirge16.04.2023
D-Sicherheitsbericht Jet24.05.2023
D-Sicherheitskultur auf Vereinsebene am Beispiel des MFV Kulm20.06.2022
D-SMV Code of Good Practice 202331.12.2022
D-SMV Code of Good Practice Kurzform 202331.12.2022
D-SMV Code of Good Practice nicht SMV Piloten31.12.2022
EN-SMV Code of Good Practice short06.01.2023
EN-SMV Gode of Good Practice 202306.01.2023
F - Astuces pour pilotes de shows et de compétition01.02.2012
F - Briefing pour pilotes / auxiliaires / organisateurs01.02.2012
F - Directives pour organisateurs01.02.2012
F_Sécurité en vol circulaire15.08.2022
F-FSAM 2023 Code of Good Practice non FSAM06.01.2023
F-FSAM Code of Good Practice 202310.01.2023
F-FSAM Code of Good Practice forme abrégée 202306.01.2023
F-Jamais tout seul31.07.2023
F-Rapport de sécurité-Jet24.05.2023
F-Sécurité conseils en modélisme vol à voile alpin16.04.2023
F-Sicherheitskultur auf Vereinsebene am Beispiel des MFV Kulm20.06.2022
I - Briefing per piloti/aiutanti/organizzatori01.02.2012
I - Consigli per piloti durante dimostrazioni e competizioni01.02.2012
I - Direttive per organizzatori01.02.2012
I_La sicurezza nel volo vincolato circolare15.08.2022
I-La sicurezza consigli nell'aeromodellismo a vela 16.04.2023
I-Relazione sulla sicurezza Jet24.05.2023
I-Sicherheitskultur auf Vereinsebene am Beispiel des MFV Kulm20.06.2022
I-SMV Code of good Practice 202312.01.2023
I-SMV Code of good Practice nicht SMV12.01.2023
I-Un uomo non basta31.07.2023
LiPo – così i aeromodelli gestiscono in sicurezza gli accumulatori15.06.2022
LiPos – so gehen Modellflugpiloten sicher mit den Akkus um15.06.2022
SAFETY! FIRST Kompendium25.04.2017

Beiträge aus diesem Bereich


Ein Mann ist kein Mann

Montag, 7. August 2023

Begleitet man einen Jungpiloten, ist es selbstverständlich, dass dieser Jugendliche nicht allein am Pistenrand steht

Sicherheit beim Jet fliegen

Montag, 5. Juni 2023

Sicherheit ist das oberste Gebot auch aber nicht nur beim Jet fliegen

Sicherheit beim Modellfliegen im Gebirge

Sonntag, 16. April 2023

Seit Jahrzehnten fliegt Robi Disler grosse, selbst gebaute Scale-Segler, am liebsten am Hang im Gebirge. Seine Flugzeuge hat er für langsames und grossräumiges Fliegen in der Thermik konzipiert.

Rückblick SMV Ausbildungsanlass vom 4. Februar, Links zu den Referaten

Montag, 6. Februar 2023

Es war ein in jeder Hinsicht gelungener Tag. Die kompetenten und engagierten Referenten vermittelten den etwa 80 Teilnehmern viele wertvolle Informationen und es gab unzählige Highlights. Wir danken den Referenten und den Teilnehmern ganz herzlich.

Sicherheit auf dem Modellflugplatz bei der MG Gäu

Samstag, 4. Februar 2023

Der Modellflug-Verein Gäu übt mit seinem grosszügigen, gut gepflegten Flugplatz gerade auf Jet- und Grossmodell-Piloten ein grosse Anziehung aus.

SAFETY BEI DER IG WARBIRD

Freitag, 9. Dezember 2022

Die IG Warbird ist eine Interessensgemeinschaft, die sich mit dem Bauen und Fliegen historischer Militärflugzeuge befasst. Nicht nur bei den jährlichen Meetings muss Sicherheit grossgeschrieben werden.

Sicherheit im Kreisflug

Montag, 15. August 2022

Gibt es im Fesselflug ein Sicherheitsproblem? Wohl kaum, denn die Modelle werden ja an Leinen gehalten und können somit nicht unkontrolliert davonfliegen.

Sicherheitskultur auf Vereinsebene

Montag, 20. Juni 2022

Sicherheitskultur auf Vereinsebene am Beispiel des MFV Kulm